Inhalte

Auf dieser Seite finden Sie die Themenschwerpunkte des Bildungsmoduls

  • TM 0 „Einführung“
  • TM 1 „Grundlagen Klimawandel“
  • TM 2 „Wirkmodelle“
  • TM3 „Asphaltstraßenbau“
  • TM4 „Betonstraßenbau“
  • TM5 „Entwässerungseinrichtungen“
  • TM6 „Straßenraum“
  • TM7 „Anpassungsstrategien“

TM 0 „Einführung“

  • Warum haben wir dieses Bildungsmodul entwickelt?
  • Wofür soll das Modul Zweckdienlich sein?
    – Sensibilisieren für die Thematik Klimawandel
    – Einfluss des Klimawandels auf die einzelnen Infrastrukturen
    – Anpassungsstrategien an den Klimawandel
    – Aktueller Stand der Forschung
    – Ausblicke für die Zukunft
    – Wissenstransfer zwischen Forschenden und Studenten/aktiven Ingenieuren zu ermöglichen
  • was können die Teilnehmer erwarten
    – Struktur des Bildungsmoduls und Zeitlicher Ablauf
    – Beschreibung der Teilmodule
    – Modulbegleitendes Projekt erläutern
    – Interdisziplinäre Aufgabenstellungen
  • Nutzung einer Plattform zum Informationsaustausch
  • Lernziele
  • Evaluation

TM 1 „Grundlagen Klimawandel“

  • Terminologie der Klimabegriffe
    – Wetter, Was ist Klima? Wie funktionier Klima?
    – Klimasignal, Klimaereignis und Klimawirkung
  • Klimakomponenten
  • Ursachen
    – Treibhauseffekt, Sonnenaktivität, …
    – erhöhte CO2-Emissionen
  • Auswirkungen bis heute Allgemein
    – Temperatur inkl. Hitzewellen
    – Niederschlag -> Zunahme Starkregenereignisse, Hagel, Schnee
    – Wind -> Stürme
    – Hochwasser und Sturzfluten
    – Strahlung
  • Klimaparameter
  • Emmisionsszenarien (Represantive-Concentration-Pathways – RCP)
  • Klimamodelle 1 (Globale Modelle: einfache Klimamodelle, Klimamodelle mittlerer Komplexität, komplexe Klimamodelle)
  • Klimamodelle 2 (regionale Klimamodelle: CLM, REMO, WETTREG, STAR II)
  • Klimaprognose
    – Beobachtung von Klima und Klimawandel in Deutschland/der Welt
  • Klimaprojektion
  • Klimaänderung – regionaler Vergleich
  • Einflüsse auf die Urbane Infrastruktur (Asphaltstraßenbau, Betonstraßenbau und Entwässerungseinrichtungen)
  • Was ist Klimaanpassung? Was ist Klimaschutz?
  • TRJ – Test Referenz Jahre -> DWD

TM 2 „Wirkmodelle“

  • Was ist ein Wirkmodell?
  • Proxyindikator
  • Wie komme ich zu einem Wirkmodell
  • Wirkmodell:
    – REGKLAM
    – LISFLOOD
    – Asphalt-/ Betonstraßenbau
    • Temperaturzustände
    • Was wird mit den Zuständen gemacht?
    • Stand der Technik
    – Rechnerische Dim. Von Asphaltbefestigungen
    – Nummerische Simulation
    • Grundlagen
    • Randbedingungen
  • SNOW
  • Erstellen von Regenwassergefahrenkarten
  • Erstellen von Hochwassergefahrenkarten

TM3 „Asphaltstraßenbau“

  • Einleitung/Grundlagen
    – Schäden + Ursachen
    – Materialeigenschaften
    – Thermisch und Mechanisch
    – Beeinflussende Klimaparameter (Niederschlag, Strahlung, …)
    – Bestimmung der Materialeigenschaften
    • SSV (Spaltzug-Schwellversuch)
    • DSR (Dynamisches Scherrheometer)
    • Triaxialversuch
  • Projekt „Projizierter Klimawandel und Dimensionierung von Straßenbefestigungen“
    – Simulationsergebnisse
    • Asphaltbauweisen
    • Vergl. Asphalt- Betonbauweisen
    – Ergebnisse der Dimensionierungsrechnung Asphaltbauweisen
    – Anpassungsstrategien Asphaltbauweisen
  • Projekt „Abgl. meteorologischer Messgrößen an Bundesfernstraßen mit Rasterdaten von Klimaprojektionen“
    – Systematische Abhängigkeit (geogr. Lage, Höhenlage, Verlauf der Straße)
    – Algorithmen zur Vorhersage meteorologischer Parameter an Bundesfernstraßen
    – Projizierter Klimawandel an Bundesfernstraßen
    – Auswirkungen des Klimawandels auf die Straßenverkehrsinfrastruktur
  • Projekt „Studie zur Überprüfung standardisierter Asphaltbefestigungen unter geänderten Temperatur-Randbedingungen (Vergleich RStO und RDO unter geänderten Temperatur Randbedingungen)“
    – Auswertung der Klimaszenarien
    – Eingangsgrößen
    – Grundlage und Ergebnisse der Temperaturermittlung
    – Berücksichtigung der Entwicklung der Verkehrsbelastung durch Szenarien
    – Materialien und Dimensionierungsberechnungen auf Basis der Klimaszenarien
  • Projekt „Entwicklung von Prognosefunktionen für den Straßenzustand kommunaler Straßen“
  • Projekt „Ansprache und Steuerung von „Healing-Effekten“ bei Asphalt
    – Vorgehensweise
    • Prüfung von Bitumen (DSR, MSCR, einax. ZV, usw.)
    • Prüfung von Asphalt
    – Prüfergebnisse und Bewertung
    • Bitumen
    • Asphalt (Ermüdungsverhalten, Healing- Verhalten)
    – Berücksichtigung des Healing-Effektes in der Rechnerischen Dim.
  • Offenporiger Asphalt oder Wasserdurchlässige Asphalte auf Basis alternativer Bindemittel
    – Festigkeit, Permeabilität und Kornverlust
    – Ansprache der Performance
  • Bewehrter Asphalt
  • Schadstoffminderung mittels Asphalt
  • Nachhaltige und effiziente Sanierung von Schlaglöchern
  • weitere Projekte:
    – HESTER
    – SEDA
    – HEALROAD
  • Digitale Beeinflussung des Verkehrssystems
    – Autonome Fahrzeuge
    – Multimodalität
    – SBA – Streckenbeeinflussungsanlagen
  • Zustandserfassung und Bewertung
    – Bauwerksprüfung
    – Monitoring
    – Sensorik
    – Zerstörungsfreie Prüfverfahren („Ermittlung von repräsentativen Substanzwerten in homogenen Abschnitten“)

TM4 „Betonstraßenbau“

  • Allgemeines
    – Schäden, Ursachen,…
    – Einflussfaktoren

TM5 „Entwässerungseinrichtungen“

  • Auswirkungen des Klimawandels auf das Gewässer (LAWA-Auswirkungen des KW auf die Wasserwirtschaft)
    – Oberflächenwasser
    • Niedrigwasser
    • Hochwasser
    • Sturzfluten
    – Grundwasser
    – Starkregen und Starkregengefahrenkarten
    • Grundlagendaten zur Bewertung von Überflutungsereignissen
    • Starkregenhäufigkeit
    • Starkregentrends
  • Auswirkung auf Entwässerungseinrichtungen [Projekt „ Beurteilung der Bemessung von Straßenentwässerungseinrichtungen nach RAS-Ew und RiStWag vor dem Hintergrund veränderter Temperatur- und Niederschlagsereignisse durch den Klimawandel in Deutschland bis zum Jahr 2100“]
    – System Bordrinne & Straßenablauf
    – Kanal
    – Rasenmulde
    – Regenrückhaltebecken
    – Abfluss aus Außengebieten
    – Grundwasserschutz und Grundwassernutzung
    – Kühlwasser- und Wasserkraftnutzung
    – Talsperren- und Speichersegment
  • Maßnahmen:
    – Überflutungsgefahrenkarten
    – Hochwasser- und Sturmgefahrenkarten
    – Planungsmethoden -> Modellierung und Dimensionierung/KOSTRA Daten
    – Vorsorgemaßnahmen (Überflutungsvorsorge) (KISS Bericht)
    • Anforderungen an den Überflutungsschutz laut Regelwerk
    • Technische Maßnahmen zur Überflutungsvorsorge im Entwässerungssystem
    • Technische Maßnahmen zur Überflutungsvorsorge im Einzugsgebiet
    • Weitergehende Maßnahmen zur Überflutungsvorsorge: Betrieb, Organisation und Kommunikation
    – Maßnahmen Abwassersysteme (KURAS Projekt)
    • Analyse der Wirkfelder
    • Überflutung
    • Überstau und Mischwasserabläufe
    • Ablagerungen in Kanälen
    • Erhöhung der Betriebssicherheit von Abwasserpumpsystemen
    • Maßnahmen, sowie Maßnahmenkombinationen gegen die Behinderung der Wirkfelder
    – Maßnahmen Regenwassersysteme/Regenwasserbewirtschaftung (KURAS Projekt)
    • Entsiegelung
    • Dach und Fassadenbegrünung
    • Künstliche Wasserflächen
    • Stauraum Schaffung
    • Regenrückhaltebecken
    • Stauwehr
    • Regenüberlaufbecken/Stauraumkanäle
    • Usw.
    • Effekte der Maßnahmen
    • Stadtklima
    • Umwelt
    • Ökonomisch
    • KURAS-Methode
    • Gebietsanalyse
    • Stakeholder-Einbindung
    • Folgende Maßnahmenkombinationen

TM6 „Straßenraum“

  • Böschungs- und Hangrutschungen
    – Grundlagen
    – Ursache der Rutschungen
    – Fallbeispiele (Lokation, Geologie, Chronologie beobachteter Rutschungen, Sicherungsmaßnahmen und Beobachtungsmethode und der Bezug zum Klima)
    • Altmündener Wand/Oberwesergebiet
    • Pünderich/Moseltal
    • Weisberg/Rheinhessen
    – Korrelation Rutschereignisse mit Wetterdaten
    – Korrelation Rutschereignisse mit Klimamodelldaten
    – Auswirkungen der potenziellen Klimaänderung auf Rutschungen
    – Modellentwicklung zur Gefährdungsabschätzung
    – Gefahrenkarten
    – Auswertung des Modells anhand der Fallbeispiele

TM7 „Anpassungsstrategien“

  • Rückblick auf den Sommer 2018 – Bilanz extremer Wetterereignisse
  • Vulnerabilität – „Leitfaden Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsanalysen“
  • Anpassungsstrategien politisch
  • Anpassungsstrategien fachspezifisch
    – Risikoanalyse
    • Terminologie und Grundlagen zentraler Risikobegriffe
    • Risikomanagementprozess, Identifikation und Analyse der zu betrachtenden Risiken
    • Grundlagen der Risikobewertung (Indikatormodell, Betrachtungsmaßstab und Betrachtungseinheit, Schadensbildkategorien -> SBK)
    • Herleitung der Indikatoren (Indikatoren der Dimension Vulnerabilität, Dimension Klima, Dim. Technische Wirkungsweise, Dim. Kritikalität)
    – Bewertung und Aggregation der Schadensbildkategorie (SBK) – spezifischen Indikatoren
    – Auswahl und Beschreibung der Indikatoren für die einzelnen SBK
    • SBK der Asphaltfahrbahn
    • SBK der Betonfahrbahn
    • SBK der Entwässerung
    • SBK der Stützbauwerke, Hang- und Felssicherungen
    • SBK der Böschungen
    • SBK der Ausstattung
    – Umsetzung der RIVA Methodik als Pilotwerkzeug
    – Beispielhafte Anwendung
  • HanseGrand Klimaanpassungskonzept Wege
    – Ziel, Hintergrund des Konzeptes
    – Wasser- und halbgebundene Beläge
    • Wegedecken am Bsp. Fahrradwege, Wirtschaftswege und Plätze
    – PU-gebundene Beläge
    • Unversiegelte Industrieflächen
  • KLEE Anpassungskonzept